Genau wie man das Geld als eine Form von Information bzw. Wissen betrachten kann, genauso verhält es sich auch mit Wirtschaftsgütern. Man könnte ein Wirtschaftsgut auch als Gedankengut bezeichnen. Und genau wie Geld an Wert verlieren kann, so auch unser Wissen. Informationen, die heute noch einen Wert besitzen, können schon morgen wertlos sein. Ist dies der Fall, dann kann man diese Informationen abschreiben. Und je schneller Wissen wertlos werden kann, desto schneller sollte man es abschreiben und durch neues ersetzen. Für letzteres ist ein Aufwand notwendig, der der Rücklage entspricht, die man später für den Kauf neuer Wirtschaftsgüter (= Erwerb von neuem Wissen) einsetzt.